Getreidezölle — (Agrarzölle), Zölle, die bei Ausfuhr oder Einfuhr von Getreide erhoben werden. Im Mittelalter herrschte meist das Bestreben, das im Inland erzeugte Getreide auch diesem zu erhalten. Deswegen wurde vielfach auch bei guten Ernten die Ausfuhr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Getreidezölle — Uniform einer römischen Zollwache (Beneficarius) – Rekonstruktion im Deutschen Zollmuseum Carl … Deutsch Wikipedia
Kanitz [2] — Kanitz, 1) Philipp Felix, Kunsthistoriker und Ethnograph, geb. 2. Aug. 1829 in Budapest, gest. 5. Jan. 1904 in Wien, studierte seit 1846 in Wien Kunstgeschichte und machte später Reisen durch Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien. Ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anti-Corn Law League — Versammlung der Anti Corn Law League 1846 in Exeter Hall Die Anti Corn Law League (dt. Antigetreidezollliga), war eine Vereinigung in England, welche die Abschaffung der Getreidezölle erstrebte und auch herbeigeführt hat. Diese bereits im 17.… … Deutsch Wikipedia
Anti-Cornlaw-League — (engl., spr. ännti kórnlao līg, Antikornzollliga), Verein in England, der die Abschaffung der Getreidezölle wie überhaupt die Durchführung des Freihandels erstrebte. Diese bereits im 17. Jahrh. eingeführten Zölle waren 1815 dahin geändert worden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Getreidehandel, -Produktion und -Preise — Getreidehandel, Produktion und Preise. Alle Kulturvölker entnehmen einen großen oder den größten Teil ihrer Nahrung den Getreidearten. Wegen dieser Bedeutung als Grundlage der Existenz und wegen des Zusammenhanges zwischen Seßhaftigkeit und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hans Graf von Kanitz — Hans Wilhelm Alexander Graf von Kanitz Podangen (* 17. April 1841 in Mednicken, Ostpreußen; † 30. Juni 1913 in Berlin) aus dem Adelsgeschlecht derer von Kanitz war ein Politiker der Deutschkonservativen Partei … Deutsch Wikipedia
Agrarkrise — Agrarkrise, im engeren Sinn die Depressionsphase im Ablauf der Agrarkonjunktur, meist jedoch ein länger andauerndes Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch von Agrarerzeugnissen durch Angebotsüberhang oder Nachfragemangel… … Universal-Lexikon
Каниц Ганс-Вильгельм Александр — (граф v. Kanitz) герм. политический деятель, род. в 1841 г., член прусской палаты депутатов и герм. рейхстага, принадлежит к германской консервативной партии, выступал в защиту покровительственного таможенного тарифа и интересов сельского… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Хлебные законы — (cornlaws) в тесном смысле законы о налоге на ввозимый хлеб, существовавшие в Англии с 1791 и, в особенности, с 1815 г. по 1846 г. Землевладельцы, властвовавшие в обеих палатах парламента, уже в первой половине XVIII в. установили в своих… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона